KONTAKT SANITÄR
Tätigkeiten
Sanitärinstallateure sind dafür verantwortlich, dass Gebäude entsprechend den geltenden Richtlinien sicher und zuverlässig mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser und Erdgas versorgt werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner und Bewohnerinnen.
Mit einer zuverlässigen Planung stellen Sanitärinstallateurinnen die geforderte Qualität und einen effizienten Ablauf sicher. Sie holen Informationen ein, nehmen Masse auf, erstellen Werkstattpläne, zeichnen Montagedetails und ermitteln das benötigte Material. Sie berücksichtigen dabei die Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Schallschutz, Brandschutz, Hygiene oder Energieeffizienz.
Im Rohbau verlegen Sanitärinstallateure Rohre für Wasser und Abwasser und Erdgasleitungen. Danach werden diese Leitungen eingemauert. Die Rohre fabrizieren sie meistens in der Werkstatt vor. Sie beherrschen die Arbeitstechniken der Kunststoff- und Metallbearbeitung, biegen Rohre, schneiden Gewinde, verbinden einzelne Bauteile durch Schrauben sowie Steck- oder Zahnverbindungen und dichten Übergänge ab.
In Küche, Bad und WC schliessen Sanitärinstallateurinnen die sanitären Apparate und Armaturen an. Besonders sorgfältig arbeiten sie bei der Montage der sichtbaren Kunststoff-, Keramik- und Chromstahlteile: Bade- und Duschwannen, Lavabos, Toiletten oder Armaturen wie Wasserhahnen und Mischbatterien.
Sanitärinstallateure führen auch Wartungs- und Servicearbeiten durch. Bei Kunden ersetzen sie zum Beispiel Wasserhahnen oder tropfende Siphons. Im Rahmen der administrativen Arbeiten füllen sie Rapporte aus, schreiben Protokolle und erstellen Dokumentationen. Damit erarbeiten sie die Grundlage für die Rechnungsstellung und für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebs.
Auf der Baustelle arbeiten Sanitärinstallateurinnen zu zweit oder in grösseren Teams. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und die Mitarbeitenden, indem sie die Sicherheitsvorschriften beachten, Massnahmen zur Unfallverhütung treffen und die persönliche Schutzausrüstung tragen. Bei allen Arbeiten achten sie auf die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.7.2019
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb für sanitäre Installationen oder einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
-
Planen der Arbeiten
-
Installieren von Versorgungsleitungen Wasser
-
Installieren von Versorgungsleitungen Erdgas
-
Installieren von Entsorgungsleitungen
-
Installieren von Vorwandsystemen
-
Montieren von sanitären Anlagen und Apparaten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Sanitärinstallateur/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
-
obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
-
handwerkliches Geschick
-
praktisches Verständnis
-
technisches Verständnis
-
räumliches Vorstellungsvermögen
-
körperliche Beweglichkeit
-
robuste Gesundheit
-
Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Bildungszentren von suissetec sowie von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche
Verkürzte Grundbildung
Iin einem verwandten Beruf, z.B. Spengler/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ oder Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
-
Chefmonteur/in Sanitär
-
Energieberater/in Gebäude
-
Projektleiter/in Gebäudetechnik
Höhere Fachprüfung (HFP):
-
Sanitärmeister/in
-
dipl. Sanitärplaner/in
Höhere Fachschule:
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule:
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik
Berufsverhältnisse
Sanitärinstallateure und -installateurinnen arbeiten in Sanitärinstallationsbetrieben oder in kombinierten Sanitär-Heizung- bzw. Sanitär-Spengler-Betrieben. Dabei handelt es sich um kleine, mittelgrosse und grosse Unternehmungen. Sie sind auf Baustellen unterwegs oder arbeiten in der betriebseigenen Werkstatt. Meistens arbeiten sie zu zweit oder in grösseren Teams.
Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die schweizerische Gebäudetechnikbranche regelt die arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Sozialpartnern.
Senden Sie uns einfach eine E-Mail,
wann immer Sie möchten.
Wir sind offen für alle Art von Anfragen.